Tiny Houses – kleines Haus, großes Glück?

Wohnraum wird vor allem in größeren Städten immer teurer und knapper. Daneben gibt es die Trends zum Minimalismus und zur Nachhaltigkeit – weniger in besserer Qualität besitzen heißt die Devise. Mit diesen beiden Richtungen im Hinterkopf hat sich in den letzten Jahren ein Trend zum Kleinen entwickelt: in Deutschland steigt die Nachfrage nach sogenannten Tiny Houses. Wie unterscheidet sich solch ein Minihaus von anderen Haustypen und für wen eignet es sich?

Beim Immobilienverkauf lauern viele Tücken, die den Erfolg schmälern.

Gehen Sie den Verkauf professionell an. Wir helfen Ihnen dabei. Kontaktieren Sie uns.

istock 177722838 haus verkaufen

 

Die Vorteile sind auf den ersten Blick zu sehen: Tiny Houses brauchen von außen nicht viel Platz und bieten innen auf wenig Raum alles was man braucht. Meist sind sie aus nachhaltigen Materialien wie Holz sowie aus vorgefertigten Modulen gefertigt. Heißt auch: sie sind schnell aufgebaut. Hat ein Tiny House Räder, ist die Flexibilität ein weiterer Pluspunkt, der für das Kleinsthaus spricht.

Wie groß ist ein Tiny House und was kostet es?

Während in den USA durch das Baugesetz festgelegt ist, dass ein Tiny House nicht größer als 37qm sein darf, gibt es in Deutschland derzeit keine Kriterien für die Größe. Über den Daumen gepeilt sind die Tiny Houses hierzulande bis zu 50qm groß. Wie groß es im individuellen Fall sein soll, hängt auch immer davon ab, wer einzieht. Bei einer Einzelperson reichen 20 Quadratmeter aus, bei einer kleinen Familie mit drei Personen sollte es eventuell schon das Doppelte sein. Auch die Preisspanne richtet sich nach Größe, Ausstattung und verbauten Materialien – das kann von 5000 bis 45000 Euro gehen.

Tiny House kaufen oder selbst bauen?

In Deutschland gibt es immer mehr Hersteller, die Komplettlösungen anbieten, die sich auf die jeweiligen Bedürfnisse anpassen lassen. Zudem besteht die Möglichkeit, ein Tiny House selbst zu bauen. Da wird es schnell aufwendig. Es bedarf einer genauen Planung, schließlich kommt es bei Grundriss, Statik und Ausstattung auf jedes Detail an. Welche Einbauschränke sollen wo eingesetzt werden? Hält die Konstruktion für das in zweiter Ebene gelegene Bett? Das sind nur zwei der vielen Fragen, die sich ein Tiny House – Bauherr stellen muss. Besser ist es, einen Architekten und eine Baufirma hinzuziehen. Ihr Makler kann Sie dazu beraten und Sie auch an regionale Kontakte vermitteln. Doch bevor die Bauplanung losgeht, sollte man ganz genau wissen, wo das neue Heim stehen soll.

Wo kann ich ein Tiny House aufstellen?

Ein Tiny House kann wie jedes andere Haus auch auf einem Baugrundstück errichtet werden. Das heißt auch, dass die gleichen Regeln für den Erwerb gelten. Auch wenn für ein kleines Haus weniger Baufläche benötigt wird: eine gute Infrastruktur und ein schöner Außenbereich sind sicher ebenso wichtig. Es gibt auch Tiny House Besitzer, die einen Dauerstellplatz auf einem Campingplatz gemietet haben.

Der Check: ist ein Tiny House etwas für mich?

Wenn Sie bereit sind, mit Ihrer Familie auf kleinstem Raum zu leben und Sie zudem auf große Haushaltsgeräte und Einrichtungsgegenstände verzichten können, dann ist ein Tiny House eine Wohnalternative für Sie. Auch einen guten Ordnungssinn sollten Sie haben, denn täglich aufräumen gehört ebenso wie das Leben ohne Trennwände dazu. Sie brauchen vielleicht doch mehr Platz und wollen lieber ein großes Haus kaufen? Lassen Sie sich von uns beraten, welche Wohnform am besten zu Ihnen und Ihren Lebensumständen passt.

Sie wollen Ihre Wohnsituation ändern und fragen sich, was die optimale Lösung für Sie ist? Fragen Sie uns, wir beraten Sie gern!

 

Hinweise

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © wl*******@gm***.com /Depositphotos.com

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

So wehren Sie Einbrecher noch vor der Tat ab

Besonders jetzt, wo die Urlaubszeit naht, ist Einbruchschutz wieder ein großes Thema. Und bei der Sicherheitstechnik hat sich Dank Digitalisierung einiges getan. Innovative so genannte mechatronische Sicherheitssysteme helfen neuerdings dabei, Einbrüche präventiv abzuwehren. Wie das […]

Weiterlesen

Video: Scheidung mit Kindern und Immobilie: kennen Sie das Nestmodell?

Unter einer Scheidung leiden besonders die Kinder. Denn sie erleben nicht nur die Trennung der Eltern, sondern verlieren auch ihre gewohnte Umgebung, das gemeinsame Zuhause. Mit dem sogenannten „Nestmodell“ sollen die negativen Auswirkungen auf die Kinder verringert werden. Das Nestmodell (englisch Bird Nesting) ist in den vergangenen Jahren für viele Paare in der Scheidung immer…

Weiterlesen

Das sind die Pflichten eines Eigentümers

Eine schöne Vorstellung: entspannt liegt man auf der Terrasse der eigenen Immobilie, während im Garten Kind und Kegel umhertollen. Eine Immobilie mit Garten ist für viele noch immer ein Lebenstraum, der erfüllt werden will. Hat man die passenden vier Wände plus attraktives Grün gefunden, wird eines im Freudentaumel schnell vergessen: was man als Eigentümer muss,…

Weiterlesen

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei

Dorothea Lehrmann

Inhaberin

06131/ 23 22 66 info@lehrmann-mainz.de

Nancy Mercedes Michel

Assistenz der Geschäftsleitung Verantwortlich für Backoffice

06131/23 22 66 info@lehrmann-mainz.de