Mehr Förderung für altersgerechten Umbau

Auch im hohen Alter möchten viele Menschen im eigenen Zuhause wohnen. Wenn die Kräfte aber nachlassen, wird das zunehmend schwieriger. Zum Duschen in die Badewanne zu steigen kann dann zu einem echten Hindernis werden. Deshalb plant die Bundesregierung die Verdopplung des aktuellen Förderprogramms. Lohnt sich jetzt der altersgerechte Umbau?

Viele Immobilienbesitzer haben bisher die eigene Immobilie schweren Herzens verkauft, anstatt sie barrierefrei umzubauen. Die Gründe dafür waren vielfältig: der Umbau war zu teuer, die Maßnahmen zu umfangreich und zeitaufwendig oder die Eigentümer haben sich zu spät Gedanken über das Thema gemacht, sodass sich ein barrierefreier Umbau nicht mehr lohnte.

Wer barrierefrei wohnt, hat im Alter weniger Probleme.

Mit unserer Unterstützung ist Ihr altersgerechtes Zuhause nicht weit. Kontaktieren Sie uns!

kapitel 3 6

 

Höhere Förderung ab 2024

Angesichts der gestiegenen Material- und Baukosten war eine Erhöhung der Förderung – so werden viele sagen – längst überfällig. Auch jetzt lässt sich darüber streiten, ob die Anpassung ausreicht. Ab dem kommenden Jahr sollen die Mittel der Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für die Barrierereduzierung auf 150 Millionen Euro verdoppelt werden.

Beschlossen ist das jedoch noch nicht. Der Haushaltsentwurf für 2024 soll nach der Sommerpause im Bundestag debattiert werden. Die 75 Millionen Euro, die es bisher gab, waren nach Programmstart im Juli vergangenen Jahres (2022) bereits im August ausgeschöpft. Da wirkt eine Verdopplung nur wie ein Tropfen auf den heißen Stein.

Wie sieht die Förderung aus?

Gefördert werden Maßnahmen, die Barrieren in der Immobilie reduzieren. Das können beispielsweise der Umbau einer Dusche mit Schwelle zu einer bodengleichen sein oder der Einbau eines Klappsitzes. Auch außerhalb des Gebäudes werden Maßnahmen wie die Verbreiterung von Wegen oder die Reduzierung von Stufen gefördert.

Die KfW bezuschusste solche Einzelmaßnahmen mit 10 Prozent der förderfähigen Kosten beziehungsweise maximal 2.500 Euro. Für den Umbau der eigenen Immobilie auf den Standard „altersgerecht“, erhalten Eigentümer 12, 5 Prozent der förderfähigen Kosten beziehungsweise maximal 6.250 Euro.

Lohnt sich ab 2024 der Umbau?

Kurz gesagt: das kommt darauf an. Zunächst sollten Sie überprüfen, welche Maßnahmen wirklich notwendig sind, beziehungsweise ob ein Umbau auf den Standard „altersgerecht“ sinnvoll ist. Hierzu sollten Sie sich von einem Experten für altersgerechten Umbau beraten lassen. Der kann Ihnen nicht nur sagen, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen und wie sich die KfW-Förderung darauf auswirkt. Zusätzlich kann er Sie über weitere Fördermöglichkeiten beraten.

Wenn Sie wissen möchten, ob ein barrierefreier Umbau auch den Wert Ihrer Immobilie erhöht – für viele Eigentümer ein nicht unwesentlicher Faktor –, dann sollten Sie sich von einem lokalen Qualitätsmakler beraten lassen.

Möchten Sie wissen, wie sich ein barrierefreier Umbau auf den Wert Ihrer Immobilie auswirkt? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern.

 

Hinweis

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © KinoMasterDnepr/Depositphotos.com

 

 

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Video: Teilungsversteigerung geht selten gut aus

Was geschieht mit der gemeinsamen Immobilie in der Scheidung? Oft kommt es bei dieser Frage zu Uneinigkeiten. Teilen, vermieten, verkaufen, einer bleibt darin wohnen? Findet das Scheidungspaar keine gemeinsame Lösung, droht eine Teilungsversteigerung. Doch diese findet für das Paar in der Scheidung häufig kein positives Ende. Eine Scheidung läuft in wenigen Fällen völlig reibungslos. Dinge,…

Weiterlesen

Immobilienkauf: Rahmenbedingungen besser als früher

Vielen, die sich Wohneigentum wünschen, scheint der Immobilienerwerb derzeit unrealistisch. Inflation sowie gestiegene Zinsen und Baukosten lassen eine Immobilie als unerschwinglich erscheinen. Doch waren die Rahmenbedingungen für den Kauf einer Immobilie wirklich früher besser? Wer die aktuelle Situation mit den 1980er Jahren vergleicht, erhält ein anderes Bild. Daten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung…

Weiterlesen

Eigenkapital als Allheilmittel beim Immobilienkauf

Jeder Immobilientraum braucht ein belastbares Fundament. Für die Bank, die Ihnen ein Darlehen in beträchtlicher Höhe gewährt, ist dies Ihr Eigenkapital. Doch welche Vermögenswerte gehören genau dazu und wieviel sollte man davon auf der hohen Kante liegen haben? Die letzten Jahre haben die meisten Deutschen gebeutelt: Nachdem der Schrecken der Corona-Jahre aus den Köpfen der…

Weiterlesen

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei

Dorothea Lehrmann

Inhaberin

06131/ 23 22 66 info@lehrmann-mainz.de

Nancy Mercedes Michel

Assistenz der Geschäftsleitung Verantwortlich für Backoffice

06131/23 22 66 info@lehrmann-mainz.de